Nokia E72 Probleme bei e-Mail

gesehen bei:
weblog

Veröffentlicht: 12.10.2011 (Kategorie Allgemeines):
Von Website gesendetes Zertifikat ist nicht beglaubigt. Trotzdem akzeptieren?

Bei meinem Nokia-Handy nervte mich in letzter Zeit stĂ€ndig die Abfrage „Von Website gesendetes Zertifikat ist nicht beglaubigt. Trotzdem akzeptieren?“. Diese Abfrage konnte immer nur mit „Nur diesmal akzeptieren“ beantwortet werden. Wurde die Option „Dauerhaft speichern“ gewĂ€hlt, wurden keine Mails abgerufen.  Eine laufende Abfrage nach neuen Nachrichten war so nicht möglich.

Das Problem scheint zu sein, das Nokia keine schon vorhandenen und beglaubigten Zertifikate ersetzen kann. Deshalb habe ich bei meinem Nokia E72 das Zertifikat unter MenĂŒ > Systemsteuerung > Einstellungen > Allgemein > Sicherheit > Zertifikatsmanagement > Zertifikat beglaubigter Seiten gelöscht. Danach kann man ein Zertifikat auch wieder dauerhaft speichern. Bei einem Nokia N97 liegt das Zertifikat unter MenĂŒ > Einstellungen > Telefon > Tel.managem. > Sicherheitseinst. > Zertifikatsmanagement > Zertifik. beglaub. Seiten.

D200 und GPS “Projekt”

D200 und GPS “Projekt”

Wie manche von euch wissen, bietet die Nikon D200 ja mit einem zusĂ€tzlichem Kabel die Möglichkeit einen GPS-EmpfĂ€nger an die Digitalkamera anzuschliessen. Nun ist es jedoch -wie ĂŒblich- so, das dieses Kabel nicht gerade fĂŒr kleines Geld zu bekommen ist und es eigentlich nur wenig bei der Herstellung kosten dĂŒrfte, zumindest wenn man es in normale Relationen setzt, finde ich dieses Kabel einfach zu teuer.

Deswegen -und aus Spass daran- habe ich mich entschlossen, da etwas selber zu basteln.

GrundsÀtzlich findet man dazu im Internet
(Links: Nikon-Forum Thread oder hier)schon die ein oder andere Anregung oder Hilfe, ich trage hier nur zusammen, wie mein “Projekt” verlaufen ist.
Es sollten folgende Anforderungen erfĂŒllt werden:

  • weitestgehend kompatibel mit der Nikon-Lösung
  • natĂŒrlich preiswerter
  • möglichst wenig zusĂ€tzliches Kabelgewirr
  • weg von dem proprietĂ€ren original Nikonstecker

Um die Kosten grob zu ĂŒberschlagen (und so niedrig wie möglich zu halten), musste eine Einkaufsliste her, wobei schnell zu erkennen war, das dies eigentlich nicht notwendig war: Preisbildend ist einzig der 10 polige Nikonstecker.

stecker2

Den nötigen GPS-EmpfĂ€nger konnte ich in der “Bucht” fĂŒr kleines Geld (um genau zu sein 4 Euro plus Versand) ersteigern, die restlichen Teile fanden sich in der Grabelkiste – und selbst wenn nicht: kauf unter 10 Euro möglich.

Meine ersteigerte GPS-Maus benötigt 5V Betriebsspannung, funktioniert aber auch bei 4,8 Volt ohne Probleme. Sie liefert als Ausgangssignal RS232 und TTL.
Die D200 erwartet am Eingang TTL-Level – da jedoch der Ausgang der Maus anscheinend nicht TTL konform ist, musste ein Wandler RS232-TTL dazwischen.

FĂŒr diese Umwandlung entschloss ich mich einfach zum Test einen MAX232 mit 5 kleinen Elkos zu beschalten. Da die Schaltung ja recht simpel ist und es nur ein Test sein sollte, habe ich alles direkt am IC angelötet (auch Ein/AusgĂ€nge und Spannungsversorgung)

232_

Konverter
Nun nur noch mit 2 steifen DrÀhtchen die Verbindung zur Kamera herstellen und: Funktioniert !!!

Mhm
.okay, das war Teil 1.

Da aber jetzt die Sache so ausschaut:
Kabel von der D200 zum Konverter und dann zur GPS-Maus. ZusÀtzlich Spannungsversorgung vom externen 4,8 Volt Akku zum Konverter und zur GPS-Maus. Viel zu viel Kabel!
Und dazu noch: Die Kabel an der Kamera sind nur lose reingesteckt 🙂 Ein Provisorium halt
.

fliegend Testaufbau 🙂

Das Wichtigste also: Ein Stecker fĂŒr die 10 pol Nikon Buchse muss her. Da allerdings schon die vorhergehende Suche im Inet ergeben hat, das es diesen Stecker nicht einzeln gibt und die Fremdhersteller Nachbauten (Fernbedienungen zB) meist oder eigentlich fast immer nur die jeweiligen Pins belegt hatten musste meine Original Fernbedienung MC-36 herhalten.
Da bei Nikon Original Zubehör anscheinend die Kabel immer voll belegt sind und die â€œĂŒberschĂŒssigen” Adern einfach nur abgeschnitten werden, lag es nahe, da einfach mal nachzuschauen
.und richtig, dies war auch hier der Fall: Zur Fernbedienung mĂŒssten eigentlich nur 4 Adern gehen – die restlichen 6 sind direkt hinter der KabeleinfĂŒhrung abgeschnitten.
alle da !

Schnittkabel
Diese waren jedoch lang genug, um ein Kabel anzulöten. Das andere kommt an die Platine. Schick, das passt ja. Noch einen Cinchstecker anlöten, ditto an den TTL-Konverter – eh voila, ich kann “fern” auslösen und habe GPS
.

Kabelverhau


und immer noch jede Menge Kabel und einen externen Akku – nun auch noch zusĂ€tzlich eine MC-36 😉
Was also tun ?
Die Hollux GPS-Maus muss aus dem GehÀuse raus. Zu dumm, das dieses GehÀuse bis 5 m wasserdicht sein soll. Schrauben sucht man da vergebens. Also bleibt nur: SÀgen. Geht auch recht flott und wenn man vorsichtig ist und _nur_ die verklebten GehÀuseschalen trennt kann man das GehÀuse sogar mit den Klammern wieder zusammenklacken.

Da ich dies vorher nicht wusste, hatte mein GehĂ€use nur noch 3 Klammern von vieren – nicht weiter schlimm bei Kosten von 4 Euro, oder ?
Leider passt trotz meines minimalistisch aufgebauten Konverters (ich nenne es mal Platine ohne Platine) nicht alles in das Maus-GehĂ€use rein. Also verwende ich einen ausgedienten FunkmausempfĂ€nger. Da passt alles fein rein, sogar die LED der GPS-Maus kann ich weiterverwenden. Okay, fĂŒr nen Akku reicht es dann doch nicht (auch wenn ich noch suche
) und meine eigentlich nur zum Test ohne Platine aufgebaute Konverterplatine wurde von mir ĂŒbernommen – wozu gibt es Heisskleber ??

kleber

Den Akku braucht es aber auch nicht unbedingt, da ich mich eh entschlossen habe, die ganze Sache von der Kamera aus zu speisen – schliesslich bietet die sogar zweimal Spannung: Einmal Dauer und einmal nur wenn die Kamera an ist.

Es kostete mich nur ein wenig Überwindung, an der Fernbedienung MC-36 das Kabel abzuschneiden um dort eine 15 Pol Sub-D Buchse (wie bei VGA-Grafikkarte) anzulöten. Nach “nur” 3 Tagen ĂŒberlegen und Zweifeln fiel es mir dann doch leicht, mit dem Seitenschneider das Kabel abzuzwicken – insbesondere weil ja die Garantie durch den vorhergehenden Eingriff eh gegessen war
.. (nein, welch Frevel !!! Ich, der ich nicht mal eine Schutzfolie abziehe ! )

Nun habe ich also ein Adapterkabel 10 Pol Nikon auf 15 Pol Sub-D (VGA) – den Stecker habe ich gewĂ€hlt, weil der noch vernĂŒnftig mit normaler LötausrĂŒstung gelötet werden kann und er zusĂ€tzlich sogar noch 5 Pins fĂŒr evtl. Spielereien bietet. Trotzdem ist er recht klein und preiswert – Buchse Stecker kosten zusammen unter 1 Euro, ohne GehĂ€use. Mechanisch bietet er genug halt, verschrauben brauch man ihn nicht.
Desweiteren habe ich eine Fernbedienung, welche ihres Anschlusskabels beraubt nun nur noch ein 4 adriges Kabel an eben einem VGA-Stecker vorzuweisen hat – aus dem Stecker kommt noch zusĂ€tzlich ein Cinchstecker.

An dem neuen GPS-Maus GehĂ€use ist nun natĂŒrlich auch der VGA-Stecker – auch hier noch zusĂ€tzlich ein Cinch.
Über den VGA bringe ich die GPS-Daten zur Kamera und hole von dort die Dauerspannung. Dies bedeutet allerdings nun auch: GPS angeschlossen==Stromverbrauch. Da man aber einfach nur die 15pol Verbindung abstecken muss um dem zu entgehen habe ich vorerst auf einen Schalter verzichtet.

Nun habe ich meine gesetzten Ziele erreicht:

  • ich weiss zwar nicht, was die Nikon Lösung macht – aber meine macht glaube ich genau das
  • gĂŒnstiger ist es auch – vorausgesetzt man hat eine Lösung fĂŒr den Nikonstecker
  • Kabelgewirr dĂŒrfte sogar weniger als bei der Nikonlösung sein, nĂ€mlich nur noch ein Kabel zur GPS-Maus
  • und ich habe einen Standartstecker zum Anschluss weiteren Zubehörs.

Fertig

d200monitor

Dies alles zu einem Preis von ca. 10 Euro, wobei die Versandkosten der Hollux höher als der Kaufpreis war.
Fairerweise muss ich dazu sagen: Nur weil ich, entgegen meiner sonstigen Einstellung, das Kabel der MC-36
verwendet (geopfert) habe.

Nun kurz noch zu den Cinch-Verbindern: Die habe ich an den Klamotten belassen, da ich aufgrund von EngpĂ€ssen bei den VGA-Steckern noch keinen durchgeschliffenen “Nikon-Bus” geschaffen habe und ich so nun trotzdem noch GPS _und_ Fernbedienung gleichzeitig einsetzen kann.

Was man noch machen könnte:
zB. tatsÀchlich einen Schalter an die GPS-Maus. Mir schwebt da aber eher eine Lösung in Richtung Buchse mit Schalter vor: Akku eingesteckt->Keine Spannung von der D200.
An meiner GPS-Maus ist nun erstmal nur ein Klettband, damit mache ich sie bei Bedarf an dem Kameragurt fest. FĂ€llt mir jetzt gerade ein: Ein Klip wĂ€re schöner, dann rutscht die auch nicht mehr so 🙂
Oder, wie andere es gemacht haben: Einen Fuss fĂŒr den Blitzschuh
nur was wenn man den Blitzschuh tatsĂ€chlich fĂŒr den Blitz braucht ? Die AnschlĂŒsse auch noch durchfĂŒhren ? Neeee 🙂

Vielleicht ist ja mal einer ganz mutig und schaut, ob man die _Kamera_ ĂŒber die Buchse mit Spannung versorgen kann ?

 

Wenn jemand mehr Infos braucht: Einfach einen Kommentar hinterlassen und wir werden sehen ob ich helfen kann.

 

kleiner Nachtrag:
achtet darauf, das die Nikons als Geschwindigkeit 4800 bps erwarten. bin gerade selber darauf reingefallen – mein EmpfĂ€nger brauchte nen Reset und stand danach auf 9600 und ich habe mich gewundert warum es am Laptop geht (habe dem Teil noch ne PS2 Buchse zum direkten Anschluß ans Laptop verpasst) und an den Kameras nicht. 🙂